Text: Elvira D’Ippoliti
Eine gastfreundliche Familie in einer faszinierenden, natürlichen Umgebung: Ein Aufenthalt im Hotel Sonnalp in Obereggen ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Erdfarbene Töne und gemütliche Sessel mit umhüllenden Rückenlehnen prägen die Hotellobby im Eggental oberhalb von Bozen. Das Hotel Sonnalp begeistert mit einer gelungenen Mischung aus traditionsbewusster Gastfreundschaft und modernem Design. Familienoberhaupt Georg Weissensteiner erzählt: „Als ich jung war, gab es in Obereggen nichts außer einer Alm und einigen verstreuten Häusern.“ Vorausschauend beschloss er, den Touristen, die nach und nach zu treuen Besuchern wurden, die Schönheit seiner Heimat näherzubringen. Gemeinsam mit seinen Partnern begann Georg den Bau der Liftanlagen, die zuvor schwer erreichbare Höhen für Skifahrer, Wanderer und Trekkingliebhaber zugänglich machten. Was einst ein abgelegenes Gebiet mit wenigen Einwohnern war, verwandelte sich mit der Zeit in ein Paradies für Naturliebhaber, Bergfreunde und Outdoor-Sportler. Besonders eindrucksvoll ist die Landschaft von Obereggen durch das Latemar-Massiv, ein felsiges Diadem, das vom Hotel Sonnalp aus gut zu sehen ist. Das Latemar beeindruckt durch seine imposante Erscheinung.

Die Zimmer im Hotel Sonnalp sind schlicht und zugleich elegant. Der Stil der Lobby setzt sich hier fort: sanfte Farben, Holz, eine durchdachte Raumaufteilung mit einem bequemen Bett und einem Sofa. Der Balkon eröffnet einen privilegierten Blick auf die Berge und umliegenden Wälder. Zwei Latschenkiefer-Pflanzen ergänzen die perfekte Atmosphäre auf dezente Weise. Neben den Hotelmitarbeitern ist die gesamte Familie Weissensteiner – Vater, Mutter, Bruder und Schwester – aktiv im Betrieb engagiert. Sohn David betont: „Wir übernehmen jede Arbeit, die auch unsere Mitarbeiter erledigen.“ Die Herzlichkeit der Familie steckt an, sodass sich alle im Hotel mit besonderer Freundlichkeit um die Gäste kümmern.

Eine zentrale Rolle spielt auch Küchenchef Martin. Seine kulinarischen Kreationen sind stets innovativ und spiegeln eine Leidenschaft wider, die auch nach 27 Jahren im Hotel Sonnalp ungebrochen ist. Seine Gerichte begeistern mit intensiven Aromen und Farben und machen jede Mahlzeit zu einem unvergesslichen Erlebnis. Im Rahmen der Halbpension kann man sich bei einem Galadinner in der traditionellen Stube verwöhnen lassen oder à la carte speisen – stets mit einer großen Auswahl und der Gewissheit eines wahren Geschmackserlebnisses. Martin und die Familie Weissensteiner wissen, dass Erfolg eng mit regionaler Verwurzelung verbunden ist. Deshalb bringt Martin Köstlichkeiten aus den umliegenden Dörfern auf den Tisch – frisch und authentisch.

Ein eingespieltes Team wechselt man nicht. Sabine und David Weissensteiner, die inzwischen das Familienunternehmen führen, bieten ihren Gästen Erlebnisse, die eng mit der Umgebung des Hotels verbunden sind. So können Gäste etwa den Imker des Bauernhofs Oberkorerhof besuchen. Lukas kennt die Welt der Bienen bis ins Detail und erzählt mit großer Leidenschaft darüber. Den krönenden Abschluss der Führung bildet eine Verkostung, inklusive Überraschung: Neben verschiedenen Honigsorten gibt es auch Honigliköre, hergestellt von Lukas’ Frau Jitka. Die Hotelhalle öffnet sich regelmäßig für die Präsentation handgemachter Wurstwaren – allen voran Speck – von Gotthard Pixner, natürlich mit köstlichen Kostproben. Eine Erfahrung, die man sich nicht entgehen lassen sollte, ist der Mindful.Latemar-Weg, gestaltet vom Psychologen Thomas Bernagozzi. Auf 1.872 Metern Höhe, mitten in alpiner Natur, bietet dieser Rundweg auf dem Golfrion-Berg achtzehn verschiedene Achtsamkeitsübungen, die zur inneren Einkehr einladen.

Bevor man das Hotel Sonnalp verlässt, gibt es fast eine Pflichtstation: die Oberholz-Berghütte. Einer von Georgs Träumen wurde mit diesem Gebäude auf 2.096 Metern Höhe verwirklicht. Zu Fuß oder per Sessellift erreichbar, ist Oberholz kein gewöhnliches Schutzhaus, sondern ein architektonisches Meisterwerk, das sich harmonisch in die Landschaft einfügt. Hier kann man traditionelle Gerichte genießen – entweder vor einer großen Panoramafensterfront mit Blick auf die majestätische Bergwelt oder in den Sommermonaten direkt unter freiem Himmel.

