Terra Italia

Zeitlose Meisterwerke und Roms Wandel

„Barocco Globale“ und „Caravaggio 2025“ – Die Pracht der Ewigen Stadt

Zeitlose Meisterwerke und Roms Wandel

Redaktion TiDPress Terra Italia

Der Bürgermeister von Rom, Roberto Gualtieri, ist derzeit täglich mit Neueröffnungen beschäftigt. Mitten im Jubiläumsjahr werden zahlreiche Monumente, Brunnen und Statuen restauriert, die nun in ihrer erneuerten Pracht einen strahlenden Kontrast zum blauen Himmel bilden. Gleichzeitig wird Rom immer grüner. Die neuen „Parchi d’affaccio“ entlang des Tibers sind wahre Juwelen. Hier kann man über eine hölzerne Promenade flanieren, gesäumt von Bäumen, die den Blick auf den majestätischen Fluss freigeben.

“Barocco Globale”

Rom verändert sich ständig, doch um die Pracht der Ewigen Stadt in der Barockzeit zu entdecken, gibt es nichts Besseres als einen Besuch der Ausstellung „Barocco Globale“ (noch bis zum 13. Juli). Der Untertitel „Die Welt in Rom im Jahrhundert Berninis“ fasst das Konzept treffend zusammen: Die Schau entführt den Besucher auf eine faszinierende Reise in das kosmopolitische Rom – eine Stadt, die im Zentrum eines weit verzweigten Netzwerks von Reisen und kulturellem Austausch stand. Afrika, Amerika und Asien waren zu jener Zeit in Rom nicht nur präsent, sondern prägten das Stadtbild auf beeindruckende Weise. Die Werke von Barockmeistern wie Gian Lorenzo Bernini, Pietro da Cortona und Nicolas Poussin öffnen ein Fenster zu einer erstaunlich multikulturellen Welt, in der Missionare und Diplomaten am päpstlichen Hof Japan mit Persien, den Kongo mit der Neuen Welt verbanden. Jedes ausgestellte Werk birgt eine eigene Geschichte, die den Geist anregen und Bilder von Reisenden, Geistlichen, Botschaftern und Künstlern heraufbeschwören, die aus aller Welt nach Rom strömten. Einige von ihnen ließen sich in der Stadt nieder, andere setzten ihre Reise fort – doch alle nahmen Erfahrungen und Eindrücke mit, die Rom als weltoffenes Zentrum der Vielfalt prägten. Auch für die Besucher der Ausstellung offenbart sich die Größe Roms, die oft verborgen bleibt und nur zu selten in vollem Glanz erstrahlt.

Caravaggio, I musici, 1595 ca. Artwork Location: Metropolitan Museum of Art, New York, USA

Ein berühmter Bürger Roms, dessen schwierige Persönlichkeit mit einem beispiellosen Talent für zeitlos einzigartige Gemälde einherging, war Michelangelo Merisi, genannt Caravaggio (1571–1610). Ihm ist die Ausstellung „Caravaggio 2025“ im Palazzo Barberini gewidmet (bis zum 6. Juli). Die Zeit, um 24 Meisterwerke aus renommierten öffentlichen und privaten Sammlungen – sowohl italienischen als auch internationalen – zu bewundern, ist knapp. Es ist eine Gelegenheit, die man nicht verpassen sollte. Hier sind selten gezeigte Werke und neue Gegenüberstellungen zu sehen. Eine besondere Attraktion ist das Porträt von Maffeo Barberini, das erst vor wenigen Monaten erstmals öffentlich präsentiert wurde. Es zeigt ihn wie in einer Momentaufnahme, ganz in seine Geschäfte vertieft. Caravaggio war ein Genie, das im 17. Jahrhundert Gemälde schuf, die wie Fotografien wirken. Er spielte meisterhaft mit Lichteffekten, ähnlich einem modernen Kameramann, und ließ seine Figuren durch ihre Blicke oder eine simple Handbewegung sprechen. Die Ausstellung ermöglicht eine faszinierende Nähe zu seinen Werken. Aufgrund ihres großen Erfolgs und der Tatsache, dass sind Gemälde in kleinen Räumen ausgestellt sind, muss man sich von der Anwesenheit anderer Besucher lösen und „Caravaggio 2025“ als ein unvergessliches Ereignis erleben, das die Betrachter in die Tiefen des komplexen Innenlebens eines Meisters eintauchen lässt – eines Künstlers, der seine Modelle aus dem Volk wählte und mit seinen Gemälden zeitlose Emotionen hervorruft.

„Barocco Globale. Il mondo a Roma nel secolo di Bernini“

bis zum 13. Juli

Scuderie del Quirinale – Via XXIV Maggio 16

https://scuderiequirinale.it/en/exhibition/barocco-globale-il-mondo-a-roma-nel-secolo-del-bernini/

„Caravaggio 2025“

bis 6. Juli 2025

Palazzo Barberini – Via delle Quattro Fontane 13

https://caravaggio2025.barberinicorsini.org/en/

Weiterleiten:

© Copyright TidPress Terra Italia.